Die beiden Filmemacher Oliver Mathes und Volker Klotzsch haben während der Dreharbeiten eines Filmes zum Thema Transsexuelle Transformation zusammen mit ihrer Hauptdarstellerin Caroline erlebt, was es heißt von einer traumatischen Vergangenheit eingeholt zu werden. Das Ergebnis: Ein emphatischer, aufrüttelnder Film ohne Sensationslust, der das Erleben der Betroffenen ebenso beleuchtet, wie ihre Umgebung.
Der Titel des Films “Und ruhig fließt der Rhein”. Bis zum 9. Dezember 2020 versuchen die Filmemacher noch Spenden für die Endgültige Fertigstellung zu crowdfunden. Da es nicht mehr lange bis zu diesem Termin ist, können weitere Spenden auch hier gemacht werden.
Mich haben der Film, die Protagonistin aber auch die weiteren Darsteller und die Filmemacher beeindruckt, in ihrem unbedingten Willen, über die Geschichte von Caroline, Aufmerksamkeit zu erzeugen, Aufmerksamkeit für sexuelle Gewalt an Kindern und ihre Folgen.
Diesmal eine mehr philosophische Folge ;-). @hirnbloggade – Stefan – einer der Macher des Troja Alert und des Spoiler Alert Podcasts hatte Lust über eines seiner Themen, nämlich Sagen und Mythen zu reden und natürlich betrachten wir insbesondere die traumapädagogische Sichtweise.
Entschuldigt die miese Audioqualität auf meiner Seite … sollte mein Headset … bitte nicht, ich werde es überprüfen, aber Auphonic hat sein Bestes getan, es erträglich zu gestalten. Und der Rest ist meinem ganz persönlichen Fantum geschuldet 😉
Ich empfehle ausdrücklich alle Folgen der beiden Podcasts, aber implizit beziehen wir uns in dieser Episode auf:
Eine völlig andere Form Kidz-Podcast diesmal. Ein Ritt durch Amerika, seine Schule, Bildung und Erziehung.
Wer könnte dies besser, als ein Amerikaner, der einen großen Teil seines Lebens in Deutschland verbracht hat.
Travis hat viele oder ist Teil von vielen Podcast Projekte Americana für Euch – Geschichte der Deutschen – The Secret Cabinet . Jedes der Projekte ist es Wert einmal reinzuhören.
Aber hier und jetzt geht es darum, was Deutschland von Amerika unterscheidet. Und das in allen Aspekten, rings um Kinder.
In dieser Folge mußte Momochill mal ein wenig Frust loswerden. Aber ich glaube, wir haben es so strukturiert hinbekommen, dass der eine oder andere Fehler im System deutlich wird.
Ausserdem: Wo stehen wir gerade in Dänemark? Wie geht’s den Kids?
Und natürlich wünschen wir allen Hörern ein tolles Fest
Nachdem wir in Dänemark angekommen sind, fiel mir auf – wie ja auch bereits vorher erhofft – wie gerne meine Kinder in die Schule gehen. Grund genug – dachte ich mir – ein Interview mit der Schulleitung zu führen, um herauszufinden, was ist der Unterschied zwischen Dänischen und Deutschen Schulen.
Ich hoffe, man kann die kleinen, aber für die Kinder sehr wertvollen Unterschiede, heraushören.
Vor längerer Zeit fragte ich mal, ob mir jemand erklären kann, was Autismus wirklich ist. Und Jan hat sich bereit erklärt, wie er seinen Autismus wahrnimmt. Wie Jan so schön sagt: “Kennst´e einen Autisten – kennst´e einen Autisten”. Zumindest kenne ich jetzt einen Autisten.
Anderes Thema werden viele jetzt denken, aber … ach hört doch selbst.
Ausserdem hat Jan noch einige Podcasts unter dem Titel Wasserstandsmeldung unter fairsein.org zu inhaltlichen Themen veröffentlicht. Autismus – Krankheit Stimming Diagnose
Ganz aktuell gibt es auch noch einen tollen Podcast vom SWR 1 der Abend mit Aleksander Knauerhase. Empfehlen kann ich zusätzlich eine Folge bei Wrint von Holger Klein Denise Linke zum Thema Autismus. Und natürlich das tolle Magazin von Denise #Nummer, das auch für Nichtautisten spannend ist.
Und den Podcast Realitätsfilter , der das Gebiet Autismus sehr interessant, facettenreich und spannend darstellt.
Zusammen mit Martin Kühn habe ich versucht das besondere der Weihnachtszeit für fremduntergebrachte Kinder zu beleuchten. Was ist es, dass in diese Jahreszeit soviel Druck, Aufregung und Verunsicherung bringt, dass die schöne besinnliche Weihnachtszeit so oft dazu führt, dass es zu einer Krise, statt zu einer fröhlichen besinnlichen Zeit führt.
Wir haben sicherlich immer noch nicht an alle Aspekte gedacht, aber vielleicht hat ja der eine oder andere Hörer eine Weihnachtsgeschichte hinzuzufügen.
Zusammen mit Matthias Schwager versuche ich eine erste Annäherung an die geplante Reform des SGB VIII – dem Sozialgesetzbuch, in dem die Kinder und Jugendhilfe gesetzlich geregelt wird.
Seit August diesen Jahres ist bekannt, dass das Familienministerium auf Drängen der Bundesländer hier eine Reform anstrebt. Erste Arbeitsvorschläge sind online.
In der “Fachwelt” regt sich Widerstand, der jedoch nur wenig von der Öffentlichkeit wahrgenommen wird. Lediglich ein Artikel der TAZ ist mir persönlich bekannt, der die Vorgänge, die alle Familien mit Kindern, Sozialarbeiter, Sozialpädagogen, Pflegefamilien und viele andere betrifft, beleuchtet.
Ich glaube, es ist uns gelungen, einen ersten Überblick über die geplante Reform und die Kritik aus der Fachwelt zu geben.