Das Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen biegt auf die Zielgerade ein. Nun dann kann man doch noch einmal Kleinigkeiten ändern. Zum Beispiel die Verbleibensanordnung, §1696 Abs. 3!
Das berichten Zeitungen und verschiedene Kinderrechtsverbände.
Wir möchten unsere Haltung dazu einmal kurz diskutieren!
Hier die Gesetzesvorlage – Diskussionen dazu vom September – Berichte über den faulen Kompromiss 1 – Berichte über den faulen Kompromiss 2 –
Wahrscheinlich liegt es am Herbst – schlechte Stimmung – viele kleine Probleme, die uns insgesamt an der Machbarkeit vernünftiger Arbeit mit fremduntergebrachten Kindern zweifeln läßt.
Aber vielleicht auch mal ein nötiger Blick auf unsere aktuelle Situation unsere ganz persönliche und die Situation in der Deutschen Jugendhilfe in Bezug auf komplex traumatisierte Kinder.
|
MomoChill
|
|
Christian Stöwer
|
Seit einiger Zeit haben wir eine Idee, für deren Verwirklichung wir Eure Hilfe benötigen. Wir haben die Firma Kinder in das Zentrum gegründet. Ziel der Firma: Beratung und Begleitung von Institutionen und Personen, die versuchen wollen, traumapädagogische Inhalte in die tägliche Arbeit zu integrieren und Hilfe in pädagogischen Systemen, in denen Beteiligte davon ausgehen, dass es traumatische Prozesse sind, die die gemeinsame Arbeit stören oder gar unmöglich machen.
Seht ihr eine gemeinsame Möglichkeit? Dann könnt ihr hier mehr Information erhalten.
Habt ihr andere Ideen oder Fragen, meldet Euch, sprecht uns an.
|
Christian Stöwer
|
|
Patrick Werth
|
Pattrick nimmt uns mit in einen kleinen Überblick in den Bereich der Lehre und Forschung im Zusammenhang mit Pflegeeltern. Aber auch den speziell heilpädagogischen Blick auf fremduntergebrachte Kinder streifen wir im Gespräch.
Heilpädagogik – Studium der Heilpädagogik – Beschreibung des Konzeptes der Heilpädagogischen Familienhilfe– zertifizierte Weiterbildung zum heilpädagogischen Familienhelfer
|
MomoChill
|
|
Christian Stöwer
|
Ein Ritt über aktuelle Themen – gesellschaftlich und “privat”.
Wie können wir als Gesellschaft auf Vorfälle wie Lügde, Münster oder Krone reagieren, wie sollten wir reagieren. Was wünschen wir uns für Reaktionen, aber auch warum fürchten wir uns vor den Reaktionen auf diese Fälle.
Wie wirkt sich die Pubertät auf traumatisierte Kids aus:
Viele Themen, die mit den Kinds bereits bearbeitet sind, Verhaltensweisen, die scheinbar erledigt sind, kommen unserer Erfahrung nach in der Pubertät zurück. Wie kann man darauf reagieren, welche Konsequenzen hat diese Beobachtung.
|
Johannes Kreye
|
|
Christian Stöwer
|
Diesmal ein Interview mit dem Verein Schlaglicht e.V. , der Bildungsarbeit in Schulen der Klassen 4-6 macht. Johannes Kreye berichtet über seine Arbeit, was für Projekte er in den Schulen realisiert und welche Ergebnisse und Erlebnisse er in diesen Projekten machen darf.
Die Themen der Projekte sind Kinderrechte, Demokratie, Präventionsarbeit gegen Rechtsradikalismus, aber auch zeitgeschichtliche Projekte in diesem Themenbereich.
Ergebnisse dieser Projekte können auf der Homepage des Vereins, aber auch auf Vimeo gesehen werden.
Durch Corona ist wie erwähnt auch der Schlaglicht e.V. nicht gerade durch eine einfache Finanzierung gesegnet. Wer spenden möchte, hier entlang.
Demokratie leben – Bad Freienwalde – Nicht in die Schultüte gelegt –
|
MomoChill
|
|
Christian Stöwer
|
Eigentlich eine lange Entschuldigungssendung für die Sendungsunterbrechung. Aber vielleicht kann ja der eine oder andere eine Idee mitnehmen, wie eine Krise – nicht nur Corona – sich möglichst störungsfrei durchschreiten läßt.
|
MomoChill
|
|
Christian Stöwer
|
Wir sind der festen Überzeugung, dass Strafen und/oder Belohnungssysteme nicht die Werkzeuge sind, um Verhaltensweisen zu verändern. Dies gilt insbesondere für traumatisierte Kinder.
Und die Begründung hierfür liegt wie immer im Trauma. Was macht es mit dem Menschen, wie verändert es den Menschen, was kann man gemeinsam tun, um trotzdem ein Ziel zu erreichen.
Gerald Hüther zu dem Thema –
|
@Die_Sozialpädagogin
|
|
Christian Stöwer
|
@Die_Sozialpaedagogin und ich haben uns spontan zu einem Gespräch verabredet, da sie in einem Tweet erwähnte, dass gerade irgendetwas in ihrem beruflichen Umfeld schief gelaufen ist. Wir reden ein wenig über die Arbeit einer Sozialpädagogin in Österreich.
Viel Spass
Und wer nach dem Podcast @Die_Sozialpädagogin nicht folgt ist selber schuld.
P.S.: Der junge Mann, dessen Misere der Ausgangspunkt dieser Folge war, hat erst einmal eine Verlängerung bekommen. Also ich drücke ihm die Daumen, dass er wieder einen Ausbildungsplatz bekommt. Dann klappt der Rest hoffentlich auch.
|
MomoChill
|
|
Christian Stöwer
|
Wenn eine Gruppe von Menschen sich gemeinsam um das Wohlergehen eines Kindes kümmern, geht dies am besten, wenn sich alle an bestimmte Regeln halten. Nicht immer gelingt es, aber wenn ist es für alle Beteiligten ein Gewinn. Und diese Zusammenarbeit mit vielen Beteiligten begegnet uns zu Hauf. Im Hilfeplangespräch, Schule, Therapie und der Zusammenarbeit mit Schule, Jugendamt, Vormund, Therapeut …
Wir wollen ein bisschen aufzeigen, was wir aus den vielen unterschiedlichen gemeinsamen Netzwerken gelernt haben, vor allem aus denen, in denen wir Erfolg hatten.
“Scheiße gebaut” – der Podcast, auf den wir anfangs bezugnehmen, echt hörenswert und leider ja auch themennah
weitere Links werden nachgereicht